November 2018

Arbeitsgemeinschaften

2025-06-23T10:50:41+02:00
 

Arbeitsgemeinschaften

 
 

Die Arbeitsgemeinschaften des Vereins der Wilhelm-Foerster-Sternwarte haben eine lange Tradition. Als älteste gilt die Astronomische Arbeitsgemeinschaft, die auf ein bereits 1937 an der Treptower Sternwarte gegründetes Praktikum für Sternfreunde zurückgeht.

Die Berliner Mondbeobachter existieren bereits seit über 50 Jahren. Hier dreht sich alles, wie der Name schon sagt, um die Mondbeobachtung.

Das Forschungsfeld der Arbeitsgemeinschaft Astronomiegeschichte reicht von den babylonischen und ägyptischen Wurzeln exakter Wissenschaften bis hin zu Fragen der Raumfahrt- und Science- Fiction-Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Die Arbeitsgemeinschaft Theorie, die aus dem Kurs zur Theoretischen Physik hervorgegangen ist, thematisiert aktuelle Forschungsfragen.

Neu ist die AG ASTRO-PRAXIS, die sich mit der Bedienung von Teleskopen, der Vorbereitung eigener Beobachtungen und der Astrofotografie beschäftigt und sich jeden 1. und 3. Montag des Monats um 19:00 Uhr auf der Sternwarte trifft.

Die Arbeitsgemeinschaften des Vereins der Wilhelm-Foerster-Sternwarte werden, soweit nicht anders vermerkt, im Seminarraum der Wilhelm-Foerster-Sternwarte durchgeführt und auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Nur die Berliner Mondbeobachter treffen sich virtuell.

Arbeitsgemeinschaften2025-06-23T10:50:41+02:00

Kurse

2025-05-09T12:59:18+02:00
 

Kurse

 
 

Informationen zu Anmeldung, Termine und Kursinhalte:

Astronomie als faszinierende Wissenschaft – Wer lernen möchte, sich am Himmel selbst zurechtzufinden, zu beobachten und fotografieren, der ist bei den Kursen des Vereins der Wilhelm-Foerster-Sternwarte richtig. Unabhängig von seinen individuellen Vorkenntnissen kann hier jeder in die moderne astronomische Arbeit eintauchen.

Jeweils im Frühjahr und im Herbst bietet der Verein seine praxisnahen Kurse an. Die Teilnahmegebühr beträgt 8€ pro Abend, ermäßigt 6€. Für WFS-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos.

Kurse2025-05-09T12:59:18+02:00

Instrumente

2020-11-18T17:36:25+01:00
 

Instrumente

 
 

Das Haupt-Führungsinstrument der Wilhelm-Foerster-Sternwarte ist der Bamberg-Refraktor, ein 12-Zoll- Linsenfernrohr (320 mm Linsendurchmesser) mit einer Brennweite von fünf Metern. Zugrundegelegt sind hierbei 12 französische Zoll, entsprechend 325 mm Objektivdurchmesser. Durch Probleme in der Herstellung wurde der Objektivdurchmesser auf 320 mm reduziert. Der Bamberg-Refraktor wurde 1889 von der Firma Carl Bamberg in Berlin-Friedenau für die neu gegründete „Urania“ gebaut. Das Fernrohr hat mit seiner Montierung ein Gewicht von 4,5 Tonnen, kann aber dennoch leicht mit einer Hand bewegt werden. Bei den öffentlichen Führungen in der 11 Meter großen Kuppel der Sternwarte wird je nach Bedarf mit 70- bis 700fachen Vergrößerungen gearbeitet.

 
Spiegelteleskop
 

Die kleinere 7m-Kuppel beherbergt ein ZEISS RC-Spiegelteleskop mit einer Öffnung von 75cm. Die Brennweite beträgt 5,6 Meter, die Antriebe sind computergesteuert. Das Spiegelteleskop mit seiner hervorragenden Abbildungsqualität wird sowohl bei Führungen als auch bei Amateurbeobachtungen, insbesondere für die Astrofotografie, eingesetzt. Die Bilder der SW-Videokamera können während der Führung auf DVD gebrannt und mit nachhause genommen werden.

 
 

Ein 6-Zoll (Linsendurchmesser ca. 15,25cm) -Doppelrefraktor findet sich schließlich in der mit fünf Meter Durchmesser kleinsten Kuppel der Wilhelm-Foerster-Sternwarte. Dieses Fernrohr, mit einer Brennweite von 2,25 Metern, dient ausschließlich Amateurbeobachtungen. Bemerkenswert ist die Optik in einem der Teleskope, die mit einem 3-linsigen ZEISS-B-Objektiv eine herausragende Abbildungsqualität und Bildschärfe besitzt.
Das zweite Teleskop des Doppelrefraktors ist mit einem 15cm-Objektiv von Wolfgang Busch mit 2,3 Meter Brennweite ausgestattet. Daneben ist ein weiteres Refraktorteleskop montiert: ein 12cm Refraktor mit 1,82 Meter Brennweite zur Sonnenbeobachtung im Licht der H-Alpha Wasserstofflinie, der mit einem Halle-Lyot Filter ausgerüstet ist.
Der Besucher kann also zwischen klassischer und moderner Sternenbeobachtung wählen: der Bamberg-Refraktor als Beispiel für eine „klassische“ Sternwarte, das große Zeiss-Spiegelteleskop als Vertreter der Generation von Teleskopen, die heute an wissenschaftlichen Sternwarten eingesetzt werden.

Instrumente2020-11-18T17:36:25+01:00

Weltall-Forscher-Club

2023-09-05T16:24:42+02:00
 

Weltall-Forscher-Club

 
 

Du möchtest den Geheimnissen des Universums auf die Spur kommen? Das Sonnensystem mit seinen Planeten fasziniert dich? Dann solltest du beim Weltall-Forscher-Club mitmachen. Einmal wöchentlich treffen wir uns im Planetarium am Insulaner oder auf der Wilhelm-Foerster-Sternwarte und versuchen, auf unsere Fragen zum Thema Astronomie und Raumfahrt Antworten zu finden.
Es gibt drei verschiedene Angebote – suche das für dich passende aus:

Der Weltall-Forscher-Club in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für hochbegabte Kinder (DGhK)

Ort: Wilhelm-Foerster-Sternwarte auf dem Insulaner, Seminarraum
Zeit: jeden Montag um 16:00 Uhr (außer in den Berliner Schulferien)

Bei Interesse nehmt bitte Kontakt zur Deutschen Gesellschaft für hochbegabte Kinder auf!

Wissenschaft für junge Weltallforscher

Die Kursleiter*innen bieten Inhalte und Projektideen an, die von den Teilnehmer*innen selbst mitgestaltet werden können. Selbstständiges und problemlösendes Lernen wird gefördert. Eigene Wünsche und Ideen können mit eingebracht werden, denn der Weltraum-Forscher-Club soll vor allem eins: Spaß machen!

Der Weltall-Forscher-Club ist eine Kooperation des Vereins der Wilhelm-Foerster-Sternwarte mit der Stiftung Planetarium Berlin. Für Vereinsmitglieder (Kinder-Mitgliedschaft) ist die Teilnahme kostenlos.

Alter: 10 – 12 Jahre
Ort: Wilhelm-Foerster-Sternwarte auf dem Insulaner, Seminarraum
Zeit: jeden Montag um 17:00 Uhr (außer in den Berliner Schulferien)
Dauer: 45 min
Kosten: 99 € pro Jahr oder Jahresmitgliedschaft im Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.V. (40€ für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren)

Anmelden könnt ihr euch direkt per E-Mail bei Marcel Reiche.

Unser Angebot an Jugendliche:

Der Weltraum-Forscher-Club bietet eine weitere Gruppe an, die sich an ältere Teilnehmer ab 13 Jahren richtet. Inhaltlich sollen hier die mathematisch-physikalischen Gesetzmäßigkeiten betrachtet werden, die in der ersten Gruppe praktisch und experimentell erforscht wurden.

Alter: ab 13 Jahre
Ort: Wilhelm-Foerster-Sternwarte auf dem Insulaner, Seminarraum
Zeit: jeden Montag 18:00 – 19:00 Uhr (außer in den Berliner Schulferien)
Kosten: 99 € pro Jahr oder Jahresmitgliedschaft im Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.V. (40€ für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren)
Anmelden könnt ihr euch direkt per E-Mail bei Marcel Reiche.

Kursleiter:

weltall-Forscher-Club für Jugendliche

Marcel Reiche

Javier Titz

Weltall-Forscher-Club2023-09-05T16:24:42+02:00

Geschichte der Sternwarte

2019-02-18T12:08:17+01:00
 

Geschichte der Sternwarte

 
Geschichte
 

Mit einem 12-Zoll-Bamberg-Refraktor aus dem Jahre 1889 und der Idee einer Volkssternwarte für den Westen der geteilten Stadt Berlin fing alles an. Am 30. Januar 1963 öffnete schließlich die Wilhelm-Foerster-Sternwarte auf dem Insulaner ihre Türen.

Bereits 1947 konnten die Berliner mit zwei selbstgebauten Fernrohren in einem Provisorium des Wilhelm-Foerster- Instituts in der Nähe des S-Bahnhofs Papestraße den Himmel über der Stadt erkunden. Ein Vortragsraum wurde eingerichtet, öffentliche Führungen angeboten. Nur ein modernes astronomisches Volksbildungszentrum stellte man sich auch damals anders vor. Ein neues Gebäude musste her: die Wilhelm-Foerster-Sternwarte auf dem Insulaner.

Ganz im Sinne des Namensgebers Wilhelm Foerster, dem ehemaligen Direktor der Berliner Sternwarte und Gründer der astronomischen Gesellschaft „Urania“, entstand ein für jedermann zugängliches Zentrum für Astronomie, das klassische und moderne astronomische Technik miteinander verbindet. Rund zwei Jahre später kam das Planetarium hinzu.

Damals wie heute finden interessierte Berliner, Schüler und Studenten sowie Hobby-Astronomen ihren Platz unter dem Kuppeldach der Sternwarte. Der Blick auf Planeten oder ganze Galaxien, die Millionen von Lichtjahren entfernt sind, ist nach wie vor ein faszinierendes Erlebnis. Und wer Mond oder Mars selbst erforschen will, der kann in einer der Arbeitsgemeinschaften aktiv werden.

Geschichte der Sternwarte2019-02-18T12:08:17+01:00

Wilhelm-Foerster-Sternwarte

2025-05-30T13:42:33+02:00
 

Wilhelm-Foerster-Sternwarte

 
Wilhelm Foerster Sternwarte
 

Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte lädt auf den Insulaner zu einem faszinierenden Ausflug in den realen Himmel über Berlin. Das Betrachten von außerirdischen Objekten mit eigenen Augen hat bis heute nichts von seinem Reiz verloren. Mit klassischen Teleskopen oder moderner computergesteuerter Astronomie-Technik können Sie hier das Universum erforschen.

Aber Achtung: Himmelsbeobachtungen sind nur bei klarem Wetter möglich. Bei schlechten Sichtverhältnissen bietet die Sternwarte ein Ersatzprogramm an, das sich vor allem mit ihrer technischen Ausstattung beschäftigt.

„Wissenschaft für’s Volk“ – ganz im Sinne des Namensgebers Wilhelm Foerster (1832 – 1921) möchte der Verein der Wilhelm-Foerster-Sternwarte die Berliner und ihre Gäste für das Geschehen am Himmel und im Weltall begeistern. Beobachten Sie Millionen von Lichtjahren entfernte Galaxien, die Planeten unseres Sonnensystems oder einfach die Sterne über Berlin.

 
 

Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte – Ihr Tor zum Universum.

Beobachtungsnacht auf der Wilhelm-Foerster-Sternwarte:

Freitag und Samstag ab 22:00 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass die Sternwarte grundsätzlich nur zu den Führungen geöffnet ist.
Die Veranstaltung kann zu jeder beliebigen Zeit im gebuchten 3h-Zeitfenster besucht werden.
Eintritt 10,00€, ermäßigt 08,00€, Kita- und Schulgruppen 5,00 € (zwei Begleitpersonen erhalten freien Eintritt), für WFS-Mitglieder frei.

Fernrohrbeobachtungen exklusiv für Mitglieder der Wilhelm-Foerster-Sternwarte:

jeden 3. Dienstag im Monat von 19.00 bis 21.00 Uhr.

Sommerpause für die Fernrohrbeobachtungen für Mitglieder! Im September 2025 geht es wieder los!

Wilhelm-Foerster-Sternwarte2025-05-30T13:42:33+02:00
Nach oben