Arbeitsgemeinschaft
Astronomiegeschichte (AGAG)

 
 

Dich interessiert Astronomiegeschichte und du bist daher auf unserer Seite gelandet? Sehr schön! Von Schüler*in bis Rentner*in, von Laien über Hobby- bis Profi-Astronom*in, bei uns bist du richtig. Besuch uns doch einmal ganz unverbindlich. Wir würden uns freuen.
Herzlich willkommen – auch ohne Mitgliedschaft!

Wir treffen uns jeden ersten Dienstag im Monat um 18:30 Uhr für 1,5-2 Stunden im Planetarium am Insulaner in der Bibliothek, Eingang rechts neben dem oberen Parkplatz.

Oder du besuchst einen der Wissenschaft Live – Vorträge“ am Mittwoch um 20.00 Uhr im Planetarium. Wenn du nach Friedhelm Pedde oder Ulrich Franke fragst, beantworten sie gern deine Fragen.

Ist die Astronomie nicht faszinierend? In einer klaren Nacht zum Himmel aufzuschauen und die Vielzahl der Sterne auf sich wirken zu lassen, vermittelt uns ein Gefühl der endlosen Tiefe und des Unfassbaren. Das Dunkel, die leuchtenden, funkelnden und über das Firmament wandernden Sterne haben Menschen schon vor tausenden von Jahren fasziniert und ihre Neugier geweckt. Durch diese Neugier waren wir in der Lage, im Laufe der Geschichte Irrtümer über die Welt zu erkennen und uns der Realität der Natur zu nähern. Viele neue Erkenntnisse, manche wurden schon vor Jahrtausenden gewonnen, führten allmählich zu den technologischen Entwicklungen, die uns heute das Leben erleichtern und auch verschönern. Physik, Chemie und Mathematik wären nicht das, was sie heute sind.

Womit beschäftigen wir uns?

Mit allem was im Laufe der Zeit Einfluss auf die Astronomie hatte. Physik, Religion, Archäologie, Forschungsgeschichte, Literatur, etc.

In entspannter Atmosphäre lässt sich viel Interessantes erörtern. Und wir könnten gemeinsam an einem (Forschungs-)Projekt arbeiten. Es gibt aber noch viele weitere Themenfelder:

  • Da wäre beispielsweise Science-Fiction: Von Jules Verne, Perry Rhodan, Raumschiff Orion, Blade Runner, Gene Roddenberry, Pia Fauerbach bis zu „The Big Bang Theory“. Was haben die Autor*innen vorhergeahnt? Wobei haben sie sich fürchterlich geirrt? Gibt es ihrerseits Fiktionen, die noch ausstehen?
  • Auch die Biografien von Hobby- oder Berufsastronom*innen könnten ein spannendes Forschungsthema sein. Eine weitere interessante Frage: Wie kamen Frauen vergangener Zeiten zur Astronomie und welche Erkenntnisse verdanken wir ihnen?
  • Welche Rolle spielten Religion und Kirche in der astronomischen Forschung und bei der Evolution naturwissenschaftlichen Wissens?
  • Welche Fundstätten gibt es in Berlin, Brandenburg oder sonst irgendwo mit astronomischem Bezug? Gibt es alte Sternwarten (Ruinen) oder Observatorien aus unterschiedlichen Zeitepochen, Astronom*innen, die Geschichte schrieben? In Exkursionen können wir solche Stätten aufsuchen und Zeitzeugen interviewen.
  • Gibt es alte Zeichnungen von astronomischen Geräten? Kann man diese mit den alten oder auch neuen Produktionstechniken nachbauen und ihre Funktion verifizieren? Wir haben eine kleine Werkstatt und Fachleute, die dir mit Rat und Tat zu Seite stehen.
  • Wie hat sich der Kalender oder wie haben sich die Sternbilder entwickelt – bei uns und in anderen Kulturen? Welche Rolle spielte die Art der Zeitmessung und das Verständnis von Zeit?

Was könnte unsere Gruppe noch anpacken?

Archäologie ist faszinierend und bei uns bereits gesetzt, vielleicht auch für dich?

Unsere Fachbibliothek steht Mitgliedern zum neugierigen Herumstöbern zur Verfügung.

Haben wir mit einem der oben erwähnten Themen dein Interesse geweckt? Oder hast du noch eine andere Idee? Dann lass sie uns zukommen. Am besten, du kommst einfach vorbei. Wenn du nicht lange zögerst, wirst du ein Mitglied der ersten Stunde und kannst unser Team und unsere Richtung noch gut mitgestalten.

Du kannst uns auch schreiben:  AGAGberlin@gmail.com