Wilhelm-Foerster-Sternwarte
Aktueller Hinweis: Bei Veranstaltungen auf der Wilhelm-Foerster-Sternwarte wird empfohlen, eine FFP2-Maske zu tragen.
Geschichte der Sternwarte
Am 30. Januar 1963 öffnete die Wilhelm-Foerster-Sternwarte auf dem Insulaner mit dem Bamberg-Refraktor aus dem Jahre 1889 ihre Türen.
Instrumente
Das Haupt-Führungsinstrument ist der Bamberg-Refraktor, ein 12-Zoll- Linsenfernrohr (320 mm Linsendurchmesser) mit einer Brennweite von fünf Metern.
Restaurierung des Spiegelteleskops
Anfang Juli 2020 ging es los: Das Zeiss-Spiegelteleskop der Wilhelm-Foerster-Sternwarte wurde abgebaut und nach Jena in die Werkstätten von Carl Zeiss transportiert.
Bild des Monats März 2020
Der Komet PANSTARRS C/2017 T2