Wissenschaft Live
Die traditionsreichen Mittwochsvorträge zu Themen aus Astronomie und den damit verbundenen Natur- und Kulturwissenschaften finden regelmäßig im Planetarium am Insulaner statt. Der Eintritt ist für Mitglieder des Vereins der Wilhelm-Foerster-Sternwarte kostenlos.
Nächste Veranstaltung: 31. Mai 2023, 20 Uhr im Planetarium am Insulaner:
Die Entdeckung des Sternkatalog-Fragmentes von Hipparchos
Referent: Prof. Dr. Mathieu Ossendrijver, FU Berlin, Institut für Wissensgeschichte des Altertums
In einem mittelalterlichen Pergament, das aus dem Katharinen-Kloster auf dem Sinai stammt, ist ein Fragment eines antiken Sternkatalogs entdeckt worden. Es handelt sich vermutlich um den verlorenen Sternkatalog des berühmten Astronomen Hipparchos – eine Entdeckung von großer wissenschaftshistorischer Bedeutung.
Bislang galt der Sternkatalog im Almagest von Claudius Ptolemäus, der im 2. Jahrhundert in Alexandrien lebte, als ältester Sternkatalog der Antike. Davor hatten aber bereits babylonische Astronomen die Positionen einiger Sterne im Tierkreis aufgezeichnet. In diesem Vortrag wird das Fragment vorgestellt und die Geschichte der antiken Sternkataloge von Babylonien bis Griechenland erläutert.
Thema der folgenden Woche:
07.06.2023 | Das neue Dream-Team: James Webb und das Extremely Large Telescope (ELT) Referent: Prof. Dr. Jochen Liske, Universität Hamburg |
Vorschau:
14.06.2023 |
Die Physik des Lebens im Universum |
21.06.2023 |
Das hethitische Felsheiligtum Yazılıkaya – ein Modell des Kosmos |
28.06.2023 |
Neues aus Astronomie und Raumfahrt |
05.07.2023 |
„Abschied vom Sternenhimmel“
ein persönlicher Rückblick auf über 60 Jahre Volksbildung am Insulaner von Dr. Karl-Friedrich Hoffmann, WFS Berlin |
Das Planetarium am Insulaner schließt ab dem Sommer für umfangreiche Renovierungsarbeiten voraussichtlich für zwei Jahre. Dessen ungeachtet werden die „Wissenschaft live“-Vorträge nach den Sommerferien ab Anfang September 2023 fortgesetzt. Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.Â
|