Startseite/A.Jansen

Über A.Jansen

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat A.Jansen, 25 Blog Beiträge geschrieben.
13 08, 2020

Weltall-Forscher-Club

2023-05-18T16:19:33+02:00
 

Weltall-Forscher-Club für Jugendliche

 
 

Der WELTALL-FORSCHER-CLUB bietet ab Herbst 2023 neue Kurse für Kinder von 10 bis 13 Jahren und für Jugendliche ab 14 Jahren an. Schwerpunkte sind praxisnahe Himmelsbeobachtungen und „Radioastronomie“.

Anmelden könnt ihr euch schon jetzt direkt per E-Mail bei Marcel Reiche.
weltall-Forscher-Club für Jugendliche

Marcel Reiche

Ort: Planetarium am Insulaner
Zeit: immer montags um 17:00 Uhr (10-13 Jahre) bzw. 18:00 Uhr (ab 14 Jahre)
Kosten: 99 € pro Jahr oder Jahresmitgliedschaft im Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.V. (40€ für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren)

Javier Titz

Weitere Informationen zum Weltall-Forscher-Club findet ihr hier.
Weltall-Forscher-Club2023-05-18T16:19:33+02:00
11 03, 2020

Bild des Monats März 2020

2020-04-16T14:30:11+02:00

Der Komet PANSTARRS C/2017 T2

Der Komet PANSTARRS C/2017 T2
Kometen faszinieren immer wieder, leider sind helle Kometen selten. Sichtbar sind die meisten nur mit einem Teleskop oder einem großen Fernglas, so auch PANSTARRS C/2017 T2. Die Zeiten, da Kometen den Namen des Entdeckers trugen, sind seit den Himmelsdurchmusterungen mit automatischen Großteleskopen fast vorbei.
PANSTARRS steht jetzt „links“ neben der Cassiopeia und ist mag 9 hell. Im südlichen Berlin wird er durch die Stadtlichtglocke fast verschluckt, im Norden stehen die Chancen aber gut, PANSTARRS C/2017 T2 zu sehen.
Aufnahme: Rolf Gänger, Lichtenrade
Bild des Monats März 20202020-04-16T14:30:11+02:00
27 02, 2020

Restaurierung des Spiegelteleskops

2021-01-29T16:41:08+01:00

Gute Neuigkeiten für das Zeiss-Spiegelteleskop in der Wilhelm-Foerster-Sternwarte

Spiegelteleskop

Anfang Juli 2020 wurde in einer spektakulären Aktion das 75 cm-Spiegelteleskop von einem Kran aus der Kuppel gehoben und anschließend nach Jena transportiert. Dort wird es in den Werkstätten von Carl Zeiss durch die Firma 4H Jena-Engineering seitdem restauriert.
Im Dezember 2019 bewilligte die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Bildung das Projekt „Restaurierung und Erneuerung des 75 cm Zeiss-Spiegelteleskops“ der Wilhelm-Foerster-Sternwarte. Mit dem finanziellen Zuschuss der Klassenlotterie konnten wir nun mit der Sanierung des Spiegelteleskops beginnen. In Zukunft werden wir weiter regelmäßig über dieses Projekt, über den Umfang und die Fortschritte berichten.

Restaurierung des Spiegelteleskops2021-01-29T16:41:08+01:00
10 01, 2020

Bild des Monats Januar 2020

2020-03-11T14:10:35+01:00

Der Orionnebel

Orionnebel WFS

Der Orion-Nebel ( M42) im Sternbild Orion ist ein junges Sternentstehungsgebiet in einer Entfernung von 1350 Lichtjahren.
Er besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und ist Teil einer interstellaren Molekülwolke. Er ist mit bloßen Auge oder kleinen Fernglas zu sehen.
Mit dem hellen Zentralteil und den deutlich schwächeren Ausläufern ist eine Herausforderung für die Bildbearbeitung, Strukturen im hellen
Teil sichtbar zu machen (Stichwort HDR). Fotografisch aus der Stadt heraus noch dazu bei Halbmond ein schwieriges unterfangen.
Es gibt jetzt neue Filter mit nur zwei Durchlaßbereichen im blau/grün und rot, die nur das Licht des Nebels, nicht aber das helle Licht der Straßenbeleuchtung
durchlassen. Mit gekühlten hochempfindlichen CMOS Farbkameras neuester Generation ist es möglich galaktische Nebel wie der Orion-Nebel aus der Stadt aufzunehmen.
Dies wird allerdings mit einer deutlichen Farbverschiebung und langen Gesamtbelichtungszeiten erkauft.

Aufnahmedaten

04.01.2020 Berlin-Schmargendorf
80mm ED-Refraktor mit 0,79 Reducer f=480mm, ASI294 MC Pro Farbkamera
Dualband Optolong L-enhanced Filter, 59x120sek belichtet, MGEN-2 Autoguider,

Matthias Kiehl

Bild des Monats Januar 20202020-03-11T14:10:35+01:00
20 12, 2019

Bild des Monats Dezember 2019

2020-01-10T12:05:47+01:00

Unser kleiner Weihnachtsstern – Der Komet C/2017 T2 PANSTARRS

Komet C/2017 Wilhelm-Foerster-Sterwarte
Zu Weihnachten gibt es einen schönen, kleinen Kometen mit der etwas sperrigen Bezeichnung C/2017 T2 PANSTARRS. Um ihn zu sehen, benötigt man zwar ein größeres Fernrohr und dunklen Himmel, dennoch lohnt sich ein Versuch, den Schweifstern zu beobachten. Er steht im Perseus an der Grenze zum Sternbild Giraffe. Die tagesgenauen Koordinaten kann man unter seiner Bezeichnung im Internet finden.
Aufnahmedaten:
4. Dezember 2019
Berlin-Lichtenrade
Instrument: 31cm Newton f4 ohne Korrektor
12X35s bzw. 42x35s (nachgeführt)Fuji Kamera X – M1 ISO1600
Ausschnittsvergrößerung,
Rolf Gänger
Bild des Monats Dezember 20192020-01-10T12:05:47+01:00
19 11, 2019

Bild des Monats November 2019

2019-12-20T15:03:56+01:00

Sonnenfinsternis im Mikroformat –  der Merkurtransit

Am 11.11.2019 erwartete die Besucher der Wilhelm-Foerster-Sternwarte ein besonderes Himmelsereignis: ein Merkurtransit vor der Sonne. Im Schnitt kommt das Ereignis wegen der geneigten Merkurlaufbahn nur 13 Mal pro Jahrhundert vor. Der Transit des kleinsten Planeten unseres Sonnensystems war wetterbedingt nur im Osten Deutschlands zu beobachten. In Berlin fanden der 1.Kontakt (Der Merkur “berührt“ die äußere Kante der Sonnenscheibe.) um 13:35:31 MEZ, der 2. Kontakt (Merkur komplett vor der Sonnenscheibe) um 13:37:12 MEZ statt. Das gesamte Ereignis dauerte ca. 9h, der Austritt des Merkurs vor der Sonnenscheibe war jedoch nicht mehr zu beobachten, da er nach Sonnenuntergang stattfand.

Das Bild zeigt den Merkur vor der Granulation auf der Sonnenscheibe, schwach ist am Rand der zarte Flaum der Chromosphäre zu sehen.

Der nächste Merkurtransit findet 2032 statt.

Die Daten für Berlin:

1.Kontakt 13:35:31 MEZ

2.Kontakt 13:37:12 MEZ

Das gezeigte Bild stammt von 13:45 MEZ, t = ca. 1/25sec, 65 frames verarbeitet mit Registax

Teleskop:

Orion 80mm ED Refraktor, FL 600mm, f/7,5

mit Lunt Solar Systems LS60F H aplha Solarfilter

Kamera: DMK 41AU02.AS mit 2x Barlow,

Sibylle Fröhlich, WFS Berlin

Bild des Monats November 20192019-12-20T15:03:56+01:00
Nach oben