Oktober 2019

Wissenschaft Live 09.03.2022

2022-03-03T10:58:42+01:00

Die Selenographie des Johannes Hevelius – Mondatlas und Aufklärungsschrift

Referent: Dr. Felix Lühning, Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow

1647 veröffentliche der Danziger Unternehmer und Amateurastronom Johannes Hevelius sein Erstlingswerk: eine monumentale Monographie des Mondes, die in Europa einen weiten Widerhall fand. Man kann sagen, dass nichts, was mit den damaligen Fernrohren erfasst werden konnte, unbemerkt blieb. Während die Mondkarten weit bekannt sind, ist der Rest des Buches heutzutage weitgehend unbekannt, da es in der damaligen internationalen Gelehrtensprache Latein geschrieben worden ist, die heute nur noch wenige zu lesen vermögen. Dr. Felix Lühning hat unlängst eine Übersetzung des über 700 Seiten starken Buches abgeschlossen und wird von seiner Arbeit und seinen Erkenntnissen berichten. Es geht hier um fast manischen Beobachterfleiß, erstaunliche Mondtheorien, kühne Vermutungen und leidenschaftlichen Aufklärungswillen, aber auch um barocke Verschrobenheiten und vermeidbare wissenschaftliche Schwächen – Plus- und Minuspunkte, die nicht zuletzt auch ein objektives Bild des Astronomen erlauben.

Wissenschaft Live 09.03.20222022-03-03T10:58:42+01:00

September 2019

Bild des Monats September 2019

2019-10-23T12:07:12+02:00

Der Kugelsternhaufen NGC6717

Michael Dumsch:

Hier eine Aufnahme von der letzten Juniwoche 2019:
Der Mond verabschiedet sich vom Nachthimmel. Es sind warme Nächte. Diese Wetterlagen versprechen das beste Seeing, das man für die Fotografie horizontnaher Objekte haben kann. Zum Einsatz kam meine alte ungekühlte DSI III, aber für Außentemperaturen unter 20° geht das schon. Es sind die ersten Bilder seit über fünf Jahren mit dem 6Zöller.

Die Belichtungszeiten ist jeweils 3 x 8 Minuten mit der DSI III. Filter war ein astronomik ir-pass Bandpassfilter (642nm bis so um die 850nm Durchlass). Guiding mit PHD2.

Bild des Monats September 20192019-10-23T12:07:12+02:00

August 2019

Bild des Monats August 2019

2019-09-12T17:20:36+02:00

Überreste eines großen Knalls – Abell 85

Überreste eines großen Knalls - Abell 85

Abell 85, ist ein großer Supernova-Überrest , der sich im Sternbild Cassiopeia nördlich von dem Stern ß Cas befindet. Ursprünglich von George Abell als Planetarischer Nebel katalogisiert, wurde schnell klar, dass es sich um einen Supernova-Überrest handelt.

Entfernung ca. 10.000 Lichtjahre

Dieses Nebel ist  eines der schwierigsten Objekte für die visuelle Beobachtung angesehen und stellt nach wie vor eine große Herausforderung für die CCD-Fotografie dar.

Aufnahmedaten
Datum September 2017, Ort, Berlin Schmargendorf.
200mm Newton f=800mm Moravian G2-8300 CCD-Kamera
240 Minuten durch ein H-alpha Filter belichtet.

Bild des Monats August 20192019-09-12T17:20:36+02:00

Juli 2019

Bild des Monats Juli 2019

2019-08-26T11:35:09+02:00

Wolken am wolkenlosen Himmel

Leuchtende Nachtwolken sind in den Sommermonaten immer ein faszinierender Anblick. Es sind silbrig-glänzende Wolken mit
einer Wellenstruktur, die nicht mehr zu unserem irdischen Wettergeschehen gehören, da sie in einer Höhe von mehr als
80 km entstehen, einer Höhe, in der sonst nur Sternschnuppen erscheinen. Diese Wolken bestehen aus Eiskristallen und
werden von der Sonne beleuchtet. Der Bildautor hat in diesem Sommer bereits in drei Nächten solche Wolkenformationen
beobachtet.

Aufnahmedaten

Datum: 3. Juli 2019, 03:13 MESZ
Kamera: CANON EOS mit Zoom Lens EF 24-105 mm 1:4 L USM
Aufnahme: f = 47 mm, 1 sec belichtet, Blende 4, ISO 400
Ort: Berlin-Westend
Christian Kowalec, WFS Berlin

Bild des Monats Juli 20192019-08-26T11:35:09+02:00

Juni 2019

Ehrenmitgliedschaft

2020-02-20T17:29:14+01:00
WFS Ehrenmitgliedschaft

Prof. Dr. Dieter B. Herrmann und Dr. Karl Friedrich Hoffmann

Ehrenmitgliedschaft

Ein gemeinnütziger Verein hat nur wenige Möglichkeiten, besondere Leistungen in seinem Aufgabengebiet zu würdigen. Eine besondere Auszeichnung dafür ist die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft.

Der Vorstand hat in seiner Sitzung am 28. Oktober 2019 beschlossen, Professor Dr. Dieter B. Herrmann diese Auszeichnung zu verleihen für seine außergewöhnlichen Leistungen für die astronomische Forschung und Bildung und ihre Verbreitung in Wort und Schrift über viele Jahrzehnte und seine langjährige freundschaftliche Verbundenheit mit dem Verein auch in politisch schwierigen Zeiten.

Der Astronom Prof. Dr. Dieter B. Herrmann leitete von 1. November 1976 bis 30. September 2004 die Archenhold-Sternwarte in Berlin Treptow und war 1987 Gründungsdirektor des Zeiss-Großplanetariums in Prenzlauer Berg. Er ist Mitglied der Internationalen Astronomischen Union, der Leibniz-Sozietät e. V. Berlin, der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft, der Astronomischen Gesellschaft und anderer wissenschaftlicher Vereinigungen. Herrmann verfasste bisher 40 Bücher, rund 150 wissenschaftliche sowie 2000 populärwissenschaftliche Veröffentlichungen.

Ehrenmitgliedschaft2020-02-20T17:29:14+01:00

Bild des Monats Juni 2019

2019-07-18T09:27:16+02:00

Sonnenprotuberanz trotz Minimum

Eine Protuberanz kann nur mit erheblich höherer Belichtungszeit aufgenommen werden als die Sonnenoberfläche. Das verwendete Teleskop (Coronado PST) sammelt Licht in der sogenannten H-alpha-Linie, also einem schmalbandigen Ausschnitt der Lichtes, der für das menschliche Auge ohne Hilfsmittel nicht zugänglich ist. Das Bild besteht aus zwei Ebenen, die nachträglich im Freeware PC-Programm Paint.net mit der Layertechnik zusammengesetzt wurden. Das Bild mit der Protuberanz bildet den Hintergrund, auf den die Sonnenoberfläche aus einem zweiten Bild aufgebracht wurde. Es handelt sich hierbei um den „ersten Versuch“ in der Anwendung dieser Technik.

Da das Rohmaterial mit einer Schwarz/Weiß-Kamera aufgenommen wurde, ist das Ausgangsmaterial eigentlich ebenfalls nur in Schwarz/Weiß. Da das Stackprogramm jedoch bei der Bildaddition alle Farbkanäle bedient, kann der Blau- und der Grün-Kanal ausgeblendet werden und man erhält ein rotes Bild, das eher den Erwartungen an ein h-alpha-Bild entspricht.

Das Bild ist am 30.4.2019 entstanden.

Coronado PST
2 X Coronado-Barlow
ASI 290 mm
AsiCapture als Aufnahmesoftware
Autostakkert 3 (10% von 1000 frames je Einzelaufnahme)

Jürgen Stolze, WFS

Bild des Monats Juni 20192019-07-18T09:27:16+02:00
Nach oben