Wissenschaft Live
Die traditionsreichen Mittwochsvorträge zu Themen aus Astronomie und den damit verbundenen Natur- und Kulturwissenschaften finden während der Schließung des Planetariums am Insulaner für umfassende Renovierungen und Umbauten im Schöneberger Rathaus statt. Der Eintritt ist für Mitglieder des Vereins der Wilhelm-Foerster-Sternwarte kostenlos, der reguläre Eintritt beträgt 8€, ermäßigt 6€.
Nächster „Wissenschaft Live“ – Vortrag:
08. Oktober 2025, 20 Uhr im Rathaus Schöneberg
Die explosiven Magnetfelder der Sonne
Referent: Dr. Rolf Schlichenmaier, Institut für Sonnenphysik (KIS), Freiburg
Die Sonne ist weit mehr als ein glühender Ball aus Gas – sie ist ein dynamisches System mit hochkomplexen magnetischen Prozessen. Im Inneren der Sonne entstehen Magnetfelder, die sich im Rahmen eines etwa 11-jährigen Zyklus an der Oberfläche in Form von Sonnenflecken manifestieren. Diese Magnetfelder durchdringen die äußeren Atmosphärenschichten und führen zu einer engen magnetischen Kopplung zwischen Photosphäre, Chromosphäre und Korona. In diesen Regionen kann sich magnetische Energie anstauen und schließlich in Form spektakulärer Explosionen – wie Sonneneruptionen und koronalen Massenauswürfen – entladen. Der Vortrag bietet einen aktuellen Überblick über die magnetische Aktivität der Sonne, erläutert deren Einfluss auf das sogenannte Weltraumwetter und zeigt auf, wie diese Prozesse auch das Leben auf der Erde beeinflussen können – etwa durch das Auftreten von Polarlichtern.
Abbildung: Momentaufnahme einer magnetisch aktiven Region auf der Sonne, aufgenommen mit dem deutschen GREGOR-Teleskop auf Teneriffa.
Das gezeigte Bildfeld misst etwa 30 × 40 Bogensekunden und zeigt damit nur einen winzigen Ausschnitt der Sonnenoberfläche. Zum Vergleich: Der Sonnendurchmesser am Himmel beträgt rund ein halbes Grad, entsprechend etwa 1800 Bogensekunden.
Thema der folgenden Woche:
15.10.2025 | Wie der Alte Orient nach Berlin kam. Das Abenteuer der alten deutschen Ausgrabungen im Orient Referent: Dr. Friedhelm Pedde, WFS Berlin |
Vorschau
22.10.2025 | Wir Wale. Die Welt der Meeressäuger durch ihre Augen. Wie sie leben, lieben, lernen. Referent: Dipl. Biol. Fabian Ritter, Berlin |
29.10.2025 |
Sternenlicht als Schlüssel zur Bewohnbarkeit ferner Welten |
05.11.2025 | Von der Plattengrenze zur Eruption: Ursachen und Folgen geologischer Extremereignisse Referent: Prof. Dr. Christian Hübscher, Universität Hamburg |
12.11.2025 |
Hethitische Highlights |
19.11.2025 | Bodenkunde auf dem Mars: Warum der Mars-Maulwurf scheiterte und dennoch wichtige Bodendaten ermittelte Referent: Prof. Dr. Tilman Spohn, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Berlin Adlershof |
26.11.2025 |
Geologische Erkundung aus der Luft: Neue Entwicklungen in der Hubschrauber- und Drohnengeophysik |
03.12.2025 | Neues aus Astronomie und Raumfahrt Referentin: Dr. Monika Staesche, Stiftung Planetarium Berlin, WFS Berlin |
10.12.2025 |
Die Grüne Sahara |
17.12.2025 |
Weihnachtsmythen und der Weg der Naturerkenntnis |