Startseite/A.Jansen

Über A.Jansen

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat A.Jansen, 34 Blog Beiträge geschrieben.
20 03, 2025

Partielle Sonnenfinsternis live auf der Wilhelm-Foerster-Sternwarte

2025-03-28T09:44:42+01:00

Partielle Sonnenfinsternis live auf der Wilhelm-Foerster-Sternwarte

Seltenes Naturschauspiel am Himmel über Berlin: Am Samstag, den 29. März 2025 können wir eine partielle Sonnenfinsternis über der Stadt beobachten. Ab 11.32 Uhr schiebt sich der Mond langsam vor die Sonnenscheibe. Ihr Maximum erreicht die Verdunkelung der Sonne um 12.19 Uhr mit einer Verdeckung von 15,3%. Das Himmelsschauspiel endet um 13.07 Uhr.

Der Verein der Wilhelm-Foerster-Sternwarte lädt ab 11 Uhr zusammen mit der Stiftung Planetarium Berlin zu diesem seltenen Himmelsereignis auf die Wilhelm-Foerster-Sternwarte. Mit dem großen Bamberg-Refraktor in der Hauptkuppel sowie weiteren Teleskopen auf der Beobachtungsplattform werden wir die partielle Sonnenfinsternis live verfolgen. Sie sind herzlich eingeladen!

Das Live-Event ist kostenlos – wir müssen nur auf gutes Wetter hoffen.

VORSICHT: Bitte niemals mit ungeschützten Augen in die Sonne blicken! Der Verein der Wilhelm-Foerster-Sternwarte wird Sie mit professionellen Beobachtungsgeräten gefahrlos durch die partielle Sonnenfinsternis führen.

Abbildung: Sonnenfinsternis vom 10.6.2021, Manfred Kadler, WFS Berlin

Partielle Sonnenfinsternis live auf der Wilhelm-Foerster-Sternwarte2025-03-28T09:44:42+01:00
3 03, 2025

Bild des Monats März 2025

2025-03-03T15:31:25+01:00

Venus, Mars und Jupiter

Am 3.Februar 2025 bot sich die Möglichkeit, gleich mehrere der helleren Planeten am selben Abend zu fotografieren. Die Venus stand auffallend und hell am Westhimmel, während Jupiter hoch im Süden des Himmels die Szene beherrschte, dicht gefolgt vom Mars, der noch auf der Osthälfte des Himmels zu finden war und ebenfalls auffallend hell in seinem rötlichen Licht erschien. Während die Venus im Weißlicht keinerlei Einzelheiten preis gibt, sehen wir die Albedoerscheinungen auf dem Mars und die charakteristischen Wolkenbänder mit Details auf dem Jupiter. Alle Planeten sind im Verhältnis gleichgroß abgebildet, wie sie im Teleskop erschienen. Am Jupiter sehen wir noch mit abgebildet zwei seiner Monde. Links den größeren Ganymed und vor dem Jupiter im unteren dunklen Wolkenband den Mond Io, welcher noch später am Abend seinen Schatten auf die Wolkenoberfläche des Jupiters warf.

Aufgenommen mit einem 250/1200mm Newton-Spiegel auf der Plattform der Sternwarte.

Bild: André Nikolai, WFS BErlin

Bild des Monats März 20252025-03-03T15:31:25+01:00
1 02, 2025

Nachruf auf Harro Zimmer

2025-03-20T10:25:21+01:00

Nachruf auf Harro Zimmer

Harro Zimmer bei den Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum des Planetariums am Insulaner im Juni 2015

Am 20.1.2025 starb in Berlin unser Ehrenmitglied Harro Zimmer kurz vor der Vollendung seines 90. Lebensjahres.

Die Sitzplätze im Planetarium am Insulaner waren immer gut gefüllt, oft sogar „überbucht“, wenn Harro Zimmer ans Rednerpult trat und über die neuen Ereignisse in der Weltraumfahrt berichtete, in seiner unverwechselbaren Art, gut verständlich, mit vielen „Hintergrundinformationen“ und mit Anschauungsmaterial reichlich versehen, aus ersten verlässlichen Quellen hochaktuell. Seit der Eröffnung der Sternwarte im Jahr 1963 sind fast 200 Vorträge von ihm belegt (ein unangefochtener Rekord!), aber auch schon davor in der Papestrasse war er als Vortragender aktiv.

Auch die ausgezeichneten Beobachtungen auf der Sternwarte im Rahmen der Aktion „Moonwatch“ für die Kontrolle der Satellitenorbits der NASA und der Empfang und die Auswertung der Funksignale der Satelliten (auch der sowjetischen!) in den ersten Jahren der Raumfahrt gehören zu seinen besonderen Leistungen. Die Qualität der aus Berlin in die USA übermittelten Daten entsprach der Leistung professioneller Beobachtungsstationen, was die NASA lobend mit einer Ehrennadel der Smithsonian Institution honorierte.

Als Redakteur des RIAS und vielen Beiträgen in der RIAS-Funkuniversität gewann er überregionale Reputation. Besonders zu erwähnen war die sachliche und kompetente Kommentierung der Raumfahrtunternehmen der NASA während des Apollo-Programms und der Einführung der Raumfähren, darunter auch das unmittelbare Erlebnis der ersten Mondlandung und der Katastrophen von Apollo 13 und Challenger.
Weiterhin verfasste er etliche Bücher zum Thema Astronomie und Raumfahrt und übernahm die Moderation der achtteiligen japanisch-deutschen Fernsehserie „Eine galaktische Odyssee“ in den 1980er Jahren.

In der Mitgliederdatei des Vereins der Wilhelm-Foerster-Sternwarte hatte Harro Zimmer schon lange die kleinste aktive Mitgliedsnummer, denn er gehört zu den Gründungsmitgliedern im Jahr 1953. Von 1973 bis 1986 war er 1. Vorsitzender des Vorstandes. Er hat den guten Ruf der Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Berlin und weit darüber hinaus maßgeblich mitgeprägt!

Wir betrauern den endgültigen Verlust dieser bekannten Stimme der Wissenschaft und trauern mit seiner Familie.

Wir werden uns seiner immer in Dankbarkeit erinnern.

Für Viele war sein Auftritt immer ein unverwechselbares Erlebnis und ein vorbildhaftes Beispiel für verantwortungsbewusste Wissenschaftskommunikation.

Um der Bedeutung von Harro Zimmer auch in Zukunft einen sichtbaren Ausdruck zu verleihen hat der Vorstand beschlossen, jedes Jahr im Frühjahr im Rahmen der Veranstaltungen „Wissenschaft live“ (Mittwochsvorträge) einen Vortrag unter dem Titel „Harro Zimmer Space Lecture“ anzubieten und jeweils eine vortragende Persönlichkeit einzuladen, die die Tradition fortsetzt, über aktuelle Entwicklungen in der Weltraumfahrt zu berichten.

Die erste „Harro Zimmer Space Lecture“ wird schon am 5. März 2025 im Rathaus Schöneberg stattfinden: Herr Eugen Reichl aus Riedering (Bayern), ein sehr bekannter Sachbuchautor zum Thema Raumfahrt, wird berichten über „Roter Mond: Chinas Aufstieg zur Weltraum-Supermacht“.

Nachruf auf Harro Zimmer2025-03-20T10:25:21+01:00
30 01, 2025

Bild des Monats Dezember 2024

2025-02-01T15:39:07+01:00

Polarlichter über Berlin

Am 11. Oktober 2024 erscheinen nach einem heftigen Sonnenflare ca. drei Tage zuvor sehr intensive Polarlichter, die sogar in Berlin rekordverdächtig hell leuchteten. Im Maximum konnte man die Farben selbst mit bloßem Auge sehen. Eine erste Welle erschien in den frühen Abendstunden, die zweite Welle war noch deutlich intensiver und dauerte von ca. 23:00 Uhr bis 01:30 Uhr nachts. Dann flaute das Spektakel wieder ab und in den frühen Morgenstunden kam eine wieder weniger intensive Welle. Aufgenommen wurde das Bild in Lichterfelde, unten am Bildrand die Schlote vom im Abbau befindlichen Heizkraftwerk Lichterfelde.

Datum 11.10.2024 01:13 Uhr MEZ
DSLR-Kamera mit 10mm Ulrtaweitwinkel.
Belichtung 10s bei f 5,6 3200 ISO

Bild: André Nikolai, WFS

Bild des Monats Dezember 20242025-02-01T15:39:07+01:00
24 01, 2025

Bild des Monats November 2024

2025-01-30T09:42:58+01:00

Polarlicht bei kp-Index 8

Am 11. Oktober 2024 waren in Berlin aufgrund eines sehr intensiven Sonnenwindausbruchs viele Polarlichter zu sehen. Um diese noch besser vor dunklen Himmel fotografieren zu können, fuhr unser Mitglied Christian Kowalec sogar etwas westlich aus der Stadt heraus. Mit einem Fischaugenobjektiv konnte die Erscheinung in einem Bild erfasst werden.

Daten: Polarlicht bei kp-Index 8!
Datum:        11. Okt. 2024, 2:13 UT
Kamera:       CANON EOS 5D mit SIGMA Fisheye EX DG 8mm 1:3.5
Aufnahme:     15 sec, ISO 2000, Blende 3.5 (Außentemperatur 8°)
Wetter:       klar (SQM bei Polarlicht: 19.98)
Ort:          Schönwalde
für Google-Maps: N 52.604624, E 13.140895
Bild: C. Kowalec

Bild des Monats November 20242025-01-30T09:42:58+01:00
Nach oben