Startseite/A.Jansen

Über A.Jansen

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat A.Jansen, 39 Blog Beiträge geschrieben.
23 06, 2025

Bild des Monats Juni 2025

2025-06-23T17:44:39+02:00

Supernova in der fernen Galaxie NGC 5033

Aktuell ist eine Supernova in der fernen Galaxie NGC 5033 zu sehen. Es handelt sich um eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 41 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 125.000 Lj. Die Galaxie hat einen aktiven galaktischen Kern mit einem supermassiven schwarzen Loch.

Die Supernova trägt die Bezeichnung SN 2025mvn Typ II und ihre Helligkeit liegt zwischen 15 bis 16mag. Die Helligkeit ist aufgrund der Hintergrundaufhellung nahe am Galaxienkern schwierig zu messen. Daher ist diese Supernova kaum visuell, sondern eher sensorisch zu beobachten.

Aufnahmedaten: 1,5 Stunden Belichtungszeit mit einem Celestron Origin Smartteleskop westlich von Berlin. Grenzgröße in der Aufnahme 19,9mag.

Aufnahme: Detlef Hartmann, WFS Berlin

Bild des Monats Juni 20252025-06-23T17:44:39+02:00
23 05, 2025

Bild des Monats Mai 2025

2025-06-23T17:52:07+02:00

Der Mond kurz nach seiner Halbmondphase

Der Mond kurz nach seiner Halbmondphase. Zu sehen sind links das Alpental, der Bogen der Mondapeninnen und rechts der Krater Triesnecker mit seinen angrenzenden Rillen.
Aufgenommen mit einem Refraktor mit 127mm Öffnung.
Aufnahme: André Nikolai, WFS Berlin
Bild des Monats Mai 20252025-06-23T17:52:07+02:00
3 04, 2025

Bild des Monats April 2025

2025-04-03T17:04:27+02:00

Die partielle Sonnenfinsternis vom 29. März 2025

 

 

 

 

 

 

Die Abbildungen stammen von Markus Bautsch, WFS Berlin.
Alle Aufnahmen wurden mit dem folgenden System frei Hand gemacht:

  • Panasonic Lumix G9 II
  • Leica DG Vario-Elmar 100-400 mm f4-6,3 Asph. Power O.I.S.
  • Neutraldichtefilter ND3 (Transmission = 1/1000)
  • Rohdatenaufnahmen mit Belichtungsindex ISO 50
Bild des Monats April 20252025-04-03T17:04:27+02:00
1 04, 2025

Partielle Sonnenfinsternis über Berlin

2025-04-03T16:46:21+02:00

Partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025

Die Berlinerinnen und Berliner kamen zahlreich auf die Wilhelm-Foerster-Sternwarte, um das seltene Naturschauspiel am Himmel über der Stadt zu beobachten – und sie hatten Glück: Der Blick auf die partielle Sonnenfinsternis war meistens frei. Ab 11.32 Uhr schob sich der Mond langsam vor die Sonnenscheibe. Ihr Maximum erreichte die Verdunkelung der Sonne um 12.19 Uhr mit einer Verdeckung von 15,3%. Auch am großen Bamberg-Refraktor in der Hauptkuppel der Wilhelm-Foerster-Sternwarte war der Andrang groß und WFS-Vorstandsmitglied Livia Cordis begleitete dort die Anwesenden fachkundig durch die partielle Sonnenfinsternis. Die nächste wird es in Berlin übrigens bereits am 12. August 2026 zu sehen geben.

Die Abbildungen der partiellen Sonnenfinsternis am 29. März 2025 stammen von WFS-Mitglied Markus Bautsch.

Partielle Sonnenfinsternis über Berlin2025-04-03T16:46:21+02:00
20 03, 2025

Partielle Sonnenfinsternis live auf der Wilhelm-Foerster-Sternwarte

2025-03-31T09:02:30+02:00

Partielle Sonnenfinsternis live auf der Wilhelm-Foerster-Sternwarte

Seltenes Naturschauspiel am Himmel über Berlin: Am Samstag, den 29. März 2025 können wir eine partielle Sonnenfinsternis über der Stadt beobachten. Ab 11.32 Uhr schiebt sich der Mond langsam vor die Sonnenscheibe. Ihr Maximum erreicht die Verdunkelung der Sonne um 12.19 Uhr mit einer Verdeckung von 15,3%. Das Himmelsschauspiel endet um 13.07 Uhr.

Der Verein der Wilhelm-Foerster-Sternwarte lädt ab 11 Uhr zusammen mit der Stiftung Planetarium Berlin zu diesem seltenen Himmelsereignis auf die Wilhelm-Foerster-Sternwarte. Mit dem großen Bamberg-Refraktor in der Hauptkuppel sowie weiteren Teleskopen auf der Beobachtungsplattform werden wir die partielle Sonnenfinsternis live verfolgen. Sie sind herzlich eingeladen!

Das Live-Event ist kostenlos – wir müssen nur auf gutes Wetter hoffen.

VORSICHT: Bitte niemals mit ungeschützten Augen in die Sonne blicken! Der Verein der Wilhelm-Foerster-Sternwarte wird Sie mit professionellen Beobachtungsgeräten gefahrlos durch die partielle Sonnenfinsternis führen.

Abbildung: Sonnenfinsternis vom 10.6.2021, Manfred Kadler, WFS Berlin

Partielle Sonnenfinsternis live auf der Wilhelm-Foerster-Sternwarte2025-03-31T09:02:30+02:00
3 03, 2025

Bild des Monats März 2025

2025-04-01T14:23:47+02:00

Venus, Mars und Jupiter

Am 3.Februar 2025 bot sich die Möglichkeit, gleich mehrere der helleren Planeten am selben Abend zu fotografieren. Die Venus stand auffallend und hell am Westhimmel, während Jupiter hoch im Süden des Himmels die Szene beherrschte, dicht gefolgt vom Mars, der noch auf der Osthälfte des Himmels zu finden war und ebenfalls auffallend hell in seinem rötlichen Licht erschien. Während die Venus im Weißlicht keinerlei Einzelheiten preis gibt, sehen wir die Albedoerscheinungen auf dem Mars und die charakteristischen Wolkenbänder mit Details auf dem Jupiter. Alle Planeten sind im Verhältnis gleichgroß abgebildet, wie sie im Teleskop erschienen. Am Jupiter sehen wir noch mit abgebildet zwei seiner Monde. Links den größeren Ganymed und vor dem Jupiter im unteren dunklen Wolkenband den Mond Io, welcher noch später am Abend seinen Schatten auf die Wolkenoberfläche des Jupiters warf.

Aufgenommen mit einem 250/1200mm Newton-Spiegel auf der Plattform der Sternwarte.

Bild: André Nikolai, WFS BErlin

Bild des Monats März 20252025-04-01T14:23:47+02:00
Nach oben