Wissenschaft Live
Die traditionsreichen Mittwochsvorträge zu Themen aus Astronomie und den damit verbundenen Natur- und Kulturwissenschaften finden während der Schließung des Planetariums am Insulaner für umfassende Renovierungen und Umbauten im Schöneberger Rathaus statt. Der Eintritt ist für Mitglieder des Vereins der Wilhelm-Foerster-Sternwarte kostenlos, der reguläre Eintritt beträgt 8€, ermäßigt 6€.
Nächster „Wissenschaft Live“ – Vortrag:
19. November 2025, 20 Uhr im Rathaus Schöneberg
Bodenkunde auf dem Mars: Warum der Mars-Maulwurf scheiterte und dennoch wichtige Bodendaten ermittelte
Referent: Prof. Dr. Tilman Spohn, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Berlin Adlershof

©NASA/JPL
Im Rahmen der NASA-Mission InSight wurde Anfang 2019 das erste geophysikalische Observatorium auf einem anderen Planeten installiert. Die Station war rund vier Jahre lang aktiv. Mithilfe eines Seismometers konnte der innere Aufbau des Mars erforscht werden. Daneben sollte eine kleine Rammsonde mit dem Spitznamen „Mars-Maulwurf” 3 bis 5 Meter in den Boden eindringen und den Wärmestrom aus dem Inneren des Planeten messen. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch, da der Marsboden unerwartet kohäsiv war und somit die nötige Reibung fehlte, um den Rückschlag der Rammsonde aufzufangen. Dennoch konnten wichtige thermische und mechanische Bodeneigenschaften gemessen werden.
Thema der folgenden Woche:
| 26.11.2025 | Geologische Erkundung aus der Luft: Neue Entwicklungen in der Hubschrauber- und Drohnengeophysik Referent: Michael Becken, Universität Münster |
Vorschau
| 03.12.2025 | Neues aus Astronomie und Raumfahrt Referentin: Dr. Monika Staesche, Stiftung Planetarium Berlin, WFS Berlin |
| 10.12.2025 |
Die Grüne Sahara |
| 17.12.2025 |
Weihnachtsmythen und der Weg der Naturerkenntnis |
