Wissenschaft Live
Die traditionsreichen Mittwochsvorträge zu Themen aus Astronomie und den damit verbundenen Natur- und Kulturwissenschaften finden während der Schließung des Planetariums am Insulaner für umfassende Renovierungen und Umbauten im Schöneberger Rathaus statt. Der Eintritt ist für Mitglieder des Vereins der Wilhelm-Foerster-Sternwarte kostenlos, der reguläre Eintritt beträgt 8€, ermäßigt 6€.
Nächste „Wissenschaft Live“ – Veranstaltung am 21. Mai 2025, 20 Uhr im Rathaus Schöneberg
Die Klimakurve des Charles Keeling
Referent: Otto Wöhrbach, Freiburg, WFS Berlin
Im Jahr 1957 begann ein junger Klimaforscher namens Charles Keeling auf einem Vulkan der Insel Hawaii mit den Messungen des Kohlendioxidgehalts der Atmosphäre. Seither wurden sie nahezu ununterbrochen Tag für Tag durchgeführt. Obwohl sie schnell als langweilige Routinemessungen abgetan wurden, entwickelte die Messreihe sich im Lauf der Zeit zum grundlegenden Dokument des Klimawandels.
Der Vortrag beschreibt die nunmehr fast schon 70-jährige Geschichte dieses Experiments mit seinen ständigen Kämpfen um Personal, Geld und was man aus der vermeintlich langweiligen Keeling-Kurve alles über den Kohlenstoffkreislauf der Erde herauslesen kann . Auch die jüngsten Befürchtungen, die Messungen auf dem Mauna Loa könnten der Trump-Regierung missfallen und eingestellt werden, kommen zur Sprache.
Wissenschaft Live – Thema der folgenden Woche:
28.05.2025 | Besichtigung des 75-cm-Spiegels auf dem Insulaner nach der Restaurierung Treffpunkt: Hörsaal Hauptgebäude der Wilhelm-Foerster-Sternwarte |
Vorschau:
04.06.25 | Zusammenspiel von Ökosystemen und Klima Referent: Prof. Dr. René Orth, Universität Freiburg, Max-Planck-Institut für Biogeochemie |
11.06.25 | Klimavariabilität in der Erdgeschichte: von der Schneeball-Erde bis zum Klimawandel Referent: Dr. Lennart Ramme, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg |
18.06.25 | Proteindesign zur Entwicklung von neuen Arzneimitteln – wie künstliche Intelligenz die Wirkstoffentwicklung verändert Referentin: Jun.-Prof. Dr. Clara T. Schoeder, Universität Leipzig, Fakultät für Medizin |
25.06.25 | Atmosphärenforschung im Amazonasgebiet: Aerosole, Wolken und ein Hauch von Abenteuer Referent: Dr. Christopher Pöhlker, Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz |
02.07.25 | Von Gestein zur Zelle: Wie entstand Leben auf Erde? Referentin:Dr. Martina Preiner, Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Marburg |